Museum Collectie Brands, Museum Clemenswerth, Emslandmuseum Lingen – Reisekoffer für Schulen
Ort: Emsland (DE) und Drenthe (NL)
Datum: Präsentation am 15. Juli 2019
Beteiligte: Collectie Brands, Emslandmuseum Lingen und Emslandmuseum Schloss Clemenswerth
Passend zur Urlaubssaison 2019 präsentieren die Museen Collectie Brands in Emmen, das Emslandmuseum in Lingen und das Museum Schloss Clemenswerth jetzt ihren „internationalen Reisekoffer“. Darin werden Duplikate von besonderen Exponaten aus den Museen für Schulen und andere interessierte Gruppen zur Verfügung gestellt. Eine Begleitbroschüre erläutert den Zusammenhang der Objekte und ein Schülerarbeitsbogen macht den Reisekoffer als Unterrichtsmaterial attraktiv. Entstanden ist der Reisekoffer unter dem Dach des deutsch-niederländischen Projektes „Grenzkultur“, einem Verbundprojekt der Emsländischen Landschaft, der Provinz Drenthe und der Ems-Dollart-Regio.
Spannend wird es immer, wenn Sabine van Wijk ihren Museumskoffer vor einer Schulklasse zum ersten Mal öffnet: Was verbindet die Trachtenhaube aus der Collectie Brands, die Stiefelholzschuhe aus dem Emslandmuseum und das Mieder aus dem Bestand von Schloss Clemenswerth? All diese Kleidungsstücke repräsentieren einen Ausschnitt aus der Kulturgeschichte der Region diesseits und jenseits der Grenze. Die Trachtenhaube steht für den regional geprägten Kleidungsstil der Landbevölkerung in früheren Zeiten. Die Stiefelholzschuhe erinnern an die Hollandgänger aus dem Emsland, die in diesen unförmigen Latschen einst in den Mooren der Drenthe mühsam ihr Geld verdienten. Und das Mieder ist ein Symbol für das Leben und die Rolle der Frauen an einem Fürstenhof der Barockzeit.
„Kleidungsstücke sind in besonderer Weise dazu geeignet, die Lebensverhältnisse früherer Jahrhunderte spürbar zu machen, denn Kleidung kennt jeder“ meint Konservatorin Hilde van den Berg von der Collectie Brands. Was einst von stolzen Bäuerinnen als Sonntagstracht getragen wurde, wirkt heute eher exotisch und manchmal auch komisch. Die in Handarbeit gefertigten Spitzenhauben beeindrucken aber noch immer durch ihre aufwendige Herstellungstechnik. Und wer einmal ein Stück in harten Stiefelholzschuhen gelaufen ist, kann die Mühsal der einstigen Saisonarbeit leicht nachvollziehen. Der aus einfachsten Materialien hergestellte Holzschuh wird hier zu einem Stück Sozialgeschichte. Das Mieder für die eng geschnürte Taille steht geradezu symbolhaft für das Rollenbild der Frau in früheren Zeiten. Kleidung kann eben vieles bedeuten: Anpassung und Repräsentation, aber auch Freiheit und Protest.
Der Museumskoffer und die Begleitmaterialien können ab sofort bei allen drei beteiligten Museen ausgeliehen werden. Weitere Informationen gibt es beim Museum Collectie Brands in Emmen – Nieuw Dordrecht, beim Emslandmuseum Lingen und beim Emslandmuseum Schloss Clemenswerth.

Datum: Präsentation am 15. Juli 2019
Beteiligte: Collectie Brands, Emslandmuseum Lingen und Emslandmuseum Schloss Clemenswerth
Passend zur Urlaubssaison 2019 präsentieren die Museen Collectie Brands in Emmen, das Emslandmuseum in Lingen und das Museum Schloss Clemenswerth jetzt ihren „internationalen Reisekoffer“. Darin werden Duplikate von besonderen Exponaten aus den Museen für Schulen und andere interessierte Gruppen zur Verfügung gestellt. Eine Begleitbroschüre erläutert den Zusammenhang der Objekte und ein Schülerarbeitsbogen macht den Reisekoffer als Unterrichtsmaterial attraktiv. Entstanden ist der Reisekoffer unter dem Dach des deutsch-niederländischen Projektes „Grenzkultur“, einem Verbundprojekt der Emsländischen Landschaft, der Provinz Drenthe und der Ems-Dollart-Regio.
Spannend wird es immer, wenn Sabine van Wijk ihren Museumskoffer vor einer Schulklasse zum ersten Mal öffnet: Was verbindet die Trachtenhaube aus der Collectie Brands, die Stiefelholzschuhe aus dem Emslandmuseum und das Mieder aus dem Bestand von Schloss Clemenswerth? All diese Kleidungsstücke repräsentieren einen Ausschnitt aus der Kulturgeschichte der Region diesseits und jenseits der Grenze. Die Trachtenhaube steht für den regional geprägten Kleidungsstil der Landbevölkerung in früheren Zeiten. Die Stiefelholzschuhe erinnern an die Hollandgänger aus dem Emsland, die in diesen unförmigen Latschen einst in den Mooren der Drenthe mühsam ihr Geld verdienten. Und das Mieder ist ein Symbol für das Leben und die Rolle der Frauen an einem Fürstenhof der Barockzeit.
„Kleidungsstücke sind in besonderer Weise dazu geeignet, die Lebensverhältnisse früherer Jahrhunderte spürbar zu machen, denn Kleidung kennt jeder“ meint Konservatorin Hilde van den Berg von der Collectie Brands. Was einst von stolzen Bäuerinnen als Sonntagstracht getragen wurde, wirkt heute eher exotisch und manchmal auch komisch. Die in Handarbeit gefertigten Spitzenhauben beeindrucken aber noch immer durch ihre aufwendige Herstellungstechnik. Und wer einmal ein Stück in harten Stiefelholzschuhen gelaufen ist, kann die Mühsal der einstigen Saisonarbeit leicht nachvollziehen. Der aus einfachsten Materialien hergestellte Holzschuh wird hier zu einem Stück Sozialgeschichte. Das Mieder für die eng geschnürte Taille steht geradezu symbolhaft für das Rollenbild der Frau in früheren Zeiten. Kleidung kann eben vieles bedeuten: Anpassung und Repräsentation, aber auch Freiheit und Protest.
Der Museumskoffer und die Begleitmaterialien können ab sofort bei allen drei beteiligten Museen ausgeliehen werden. Weitere Informationen gibt es beim Museum Collectie Brands in Emmen – Nieuw Dordrecht, beim Emslandmuseum Lingen und beim Emslandmuseum Schloss Clemenswerth.

